Personen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, die eine Website zusammenbauen.

Mit KI-gestützten Speech-to-Text-Lösungen von cronn werden Gespräche automatisch transkribiert, analysiert und direkt als strukturierte Daten in Ihre Systeme übertragen. Individuell entwickelt, sicher und DSGVO-konform – für messbare Effizienzgewinne in jeder Branche.

Sprachdaten intelligent nutzen: Herausforderungen und Chancen

Gesprochene Sprache ist in vielen Geschäftsprozessen zentral – sei es im Kundenservice, in der (medizinischen) Dokumentation, in Meetings oder in der Verwaltung. Gleichzeitig sind gesprochene Informationen oft schwer zu erfassen, auszuwerten und in bestehende Systeme zu integrieren. Manuelles Mitschreiben oder die nachträgliche Dokumentation kostet wertvolle Zeit, führt zu Fehlern und bindet Fachkräfte an Routinetätigkeiten. Häufig werden Informationen aus gesprochenem Wort darum gar nicht erst erfasst.

Die Folge dieser Hürden sind hohe Prozesskosten, Zeitverluste oder eine eingeschränkte Datenbasis für Entscheidungen. Eine KI-gestützte Speech-to-Text-Lösung bietet hier enorme Vorteile: Gespräche, Telefonate oder Interviews werden automatisch transkribiert und können in Echtzeit oder im Nachgang automatisiert weiterverarbeitet werden.

Unternehmen erhalten so aus gesprochenem Wort strukturierte Daten, die direkt für Berichte, Analysen oder Workflows nutzbar sind. Aus Gesprächen zwischen Menschen werden so wertvolle Daten im gewünschten Zielformat die direkt in Ihre Systeme übertragen werden. Manuelle Übertragungen in Eingabemasken, Fragebögen und so weiter entfällt. Die Daten könne direkt durch Ihre Systeme weiterverwendet werden.

Use Case: KI-gestützte Transkription im Gesundheitswesen

cronn hat seine Text-to-Speech-Anwendung bereits erfolgreich in Kundensysteme integriert. So entstand beispielsweise für eine Software für Gesundheitsämter ein KI-Assistent, der Ärzt:innen der Gesundheitsämter bei der Anamnese unterstützen soll: Bei Anamnesegesprächen mit Bürger:innen werden deren mündliche Antworten automatisiert in die digitale schriftliche Dokumentation übertragen.

Hier einige Vorteile von Speech-to-Text-Lösungen und wie sie in diesem Use Case umgesetzt wurden:

  • Transkription in Echtzeit oder via Audio-Upload – Das Gespräch wird auf Basis des Open-Source-Modells Whisper (OpenAI) transkribiert und bei Bedarf temporär lokal auf dem Endgerät gespeichert – voll datenschutzkonform
  • Strukturierte Datenextraktion – Extraktion von Diagnosen, Untersuchungsergebnissen und weiteren relevante Patientendaten aus dem Gespräch mithilfe eines Large Language Models (hier ein Modell auf Basis von Llama) und direkte Überführung in digitale Anamnesebögen
  • Übertragung von Ergebnissen in Zielformat – aus umgangssprachlichen Antworten wird Dokumentation in Amtssprache

Das Ergebnis: Ärzt:innen können sich stärker auf ihre Patient:innen konzentrieren, während die Künstliche Intelligenz Routineaufgaben übernimmt und den Dokumentationsaufwand drastisch reduziert.

Ansicht der Speech to Anamnese Software

Demo der Anamnese-Software, die cronn für eine Software für Gesundheitsämter entwickelt hat.


Von der Idee zur individuellen Lösung

Die Erfahrung aus diesem PoC zeigt: cronn kann schnell individuelle Speech-to-Text-Lösungen für verschiedenste Branchen und Anwendungsfälle entwickeln. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem:

  • Kundenservice & Call Center: Automatische Gesprächsprotokolle und Auswertung von Kundenanliegen
  • Healthcare & Life Sciences: Dokumentation von Anamnesen, Arztbriefen oder klinischen Interviews
  • Unternehmenskommunikation: Transkription von Meetings, Interviews oder Konferenzen mit anschließender Analyse
  • Behörden & Verwaltung: Automatisierte Erfassung von Bürgergesprächen oder Anhörungen

Jede Lösung wird an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst – von der Fachlogik über Schnittstellen bis hin zur Integration in bestehende IT-Landschaften.

Sicherheit und Datenschutz im Fokus

Besonders im Umgang mit sensiblen Sprachdaten gilt: Sicherheit, Datenschutz und Compliance sind Pflicht! cronn setzt deshalb auf:

  • On-Premise-Optionen für maximale Datensouveränität.
  • DSGVO-konforme Cloud-Anbieter, wenn eine Cloud-Nutzung gewünscht ist.
  • Open-Source-Modelle und transparente Architekturen, die Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Flexibilität gewährleisten.

So können Unternehmen sicher sein, dass Daten jederzeit geschützt bleiben.

So läuft ein Projekt mit cronn ab

Von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz begleitet cronn seine Kunden in allen Phasen:

  1. Beratung & Bedarfsanalyse – Definition von Anforderungen und Zielen
  2. Prototyping – schnelle Umsetzung eines MVP zur Validierung der Lösung
  3. Entwicklung & Deployment – maßgeschneiderte Anpassung an Prozesse, Systeme und Schnittstellen
  4. Wartung & MLOps – Support, Monitoring und kontinuierliche Optimierung (zum Beispiel Retraining) der KI-Lösung.

So entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine praxistaugliche und nachhaltige Anwendung, die echten Mehrwert schafft.

Fazit

Mit der Kombination aus KI-Kompetenz, technologischem Know-how und Erfahrung in der Umsetzung von Speech-to-Text-Lösungen ist cronn der ideale Partner für Unternehmen, die ihre Prozesse intelligenter, schneller und effizienter gestalten wollen.

Wir beraten Sie kostenlos. Schreiben Sie uns!

* Required