Person, die vor einer Software-Anwendung steht und diese mit einem Schloss überwacht.

Neuentwickelte Software muss über ein exzellentes Zugangs-, Nutzer-, und mitunter Rollenmanagement verfügen. Zudem sollen Nutzer sich im besten Fall für alle Business-Anwendungen nur einmal einloggen müssen. Verwendet die eigene IT-Infrastruktur bereits LDAP, kann es sinnvoll sein, es auch für das Identity- und Access Management neuer Applikationen zu verwenden.

Was ist LDAP und wie funktioniert es?

LDAP ist ein client-serverbasiertes Protokoll für den Zugriff, die Suche und die Verwaltung von Informationen in einem hierarchischen Verzeichnis. Typische Anwendungen sind Authentifizierung, Autorisierung, Adressbücher und Single Sign-On (SSO). LDAP arbeitet client-serverbasiert, wobei der Client Anfragen an den Server sendet, um Daten abzurufen oder zu aktualisieren. Die Daten im LDAP-Verzeichnis sind in einem baumartigen Strukturformat organisiert. Die Informationen sind in einzelnen Einträgen gespeichert, die durch Distinguished Names (DNs) eindeutig identifiziert werden. LDAP stellt im Grunde genommen eine Art Telefonbuch für Unternehmen dar, in dem Informationen über Benutzer, Gruppen und Ressourcen gespeichert werden.

Grafik, die die Einbettung des LDAP directorys zeigt. Dabei dient die directory als Schnittstelle zwischen Business-Andwendungen und Infrastruktur Services wie E-Mail Server, Autorisierung, User Accounts und Lizenz Management.
Einbindung einer LDAP-Struktur.

Wann ist eine LDAP-Integration sinnvoll?

Eine LDAP-Integration in eine Unternehmens­anwendung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Protokoll in der bestehenden IT-Landschaft bereits als strukturiertes und hierarchisches Verzeichnis für Benutzerinformationen, Gruppen und Ressourcen verwendet wird. Als Softwareentwicklungsunternehmen hat cronn nicht nur umfassende Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Software­lösungen, sondern auch in deren Erweiterung und Integration von Technologien wie LDAP. Die Integration von LDAP bietet eine Möglichkeit zur zentralen Verwaltung von Benutzerkonten, was die IT-Administration vereinfachen kann. LDAP ist jedoch nicht primär für umfassendes Identity Management über diverse Anwendungen hinweg konzipiert.

Wie lässt sich LDAP gegenüber Keycloak abgrenzen?

cronn verfügt über umfassende Expertise in der Integration beider Technologien und bietet Kunden maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Projekte abgestimmt sind. Je nach konkretem Anwendungs­fall kann entweder LDAP oder Keycloak geeigneter sein:

LDAP

  • Geeignet für
    Unternehmen, die bereits über eine LDAP-Struktur verfügen und diese aktualisieren möchten. LDAP ist nützlich, wenn eine einfache Verzeichnis­struktur für Authentifizierung und Autorisierung ausreicht.
  • Haupteinsatz­gebiete
    Authentifizierung, Verwaltung von Benutzerinformationen und Gruppenzugehörigkeiten.
  • Limitationen
    LDAP ist in der Regel weniger benutzerfreundlich bei der Handhabung von Single Sign-On über mehrere Anwendungen und Dienste, und es bietet nicht die gleiche Flexibilität wie moderne IAM-Lösungen (Identity and Access Management) bei der Integration mit sozialen Medien oder Drittanbieter-Identitäts­anbietern.

Keycloak

  • Geeignet für
    Moderne Unternehmens­umgebungen, die eine vielseitige Identitäts- und Zugriffs­verwaltungslösung suchen, die einfach zu konfigurieren und zu erweitern ist.
  • Haupteinsatzgebiete
    Single Sign-On (SSO), soziale Anmeldungen, Multi-Faktor-Authentifizierung, API-Sicherheit.
  • Vorteile
    Keycloak bietet eine granulare Steuerung über Benutzerzugriff und Berechtigungen und kann komplexere Szenarien für die Autorisierung in modernen Anwendungen bewältigen. Zudem ist die Software flexibel und erweiterbar, unterstützt gängige Authentifizierungs- und Autorisierungs­standards wie OAuth2 und OpenID Connect und kann einfach mit anderen Systemen integriert werden, einschließlich LDAP.

Wie läuft die Integration von LDAP ab?

Die Integration von LDAP läuft in verschiedenen Schritten ab:

  • Anforderungsanalyse
    Vor der Implementierung ist eine gründliche Analyse der Anforderungen unerlässlich. Dabei sollten der Umfang der Integration und die gewünschten Funktionen klar definiert werden.
  • Konfiguration
    Nach der Anforderungsanalyse folgt die technische Umsetzung. Hierbei werden relevante Parameter, wie die Verzeichnisstruktur und die Serverdetails, konfiguriert.
  • Benutzerauthentifizierung
    Die Authentifizierung der Benutzer erfolgt durch den Abgleich von Anmelde­informationen mit dem LDAP-Server. Wenn die Anmeldeinformationen gültig sind, wird der Zugriff auf die Anwendung gestattet.
  • Testen und gegebenenfalls Fehlerbehebung
    Umfangreiche Tests sind notwendig, um die korrekte Funktion der Integration zu gewährleisten. Eventuelle Fehler in der Konfiguration oder Implementierung müssen identifiziert und behoben werden.

Wie kann cronn bei der Integration von LDAP helfen?

cronn ist ein erfahrener Partner, wenn es um die Integration von LDAP geht. Wir können unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Benutzerauthentifizierung und -verwaltung effizient und sicher zu gestalten. Unser Team von Experten kann nicht nur LDAP, sondern auch Keycloak in von uns entwickelte Software implementieren, um eine umfassende Lösung für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung bereitzustellen. Unsere praxiserprobten Methoden gewährleisten eine reibungslose Implementierung, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten ist.

Fragen zum Thema? Wir sind für Sie da!

* Pflichtfeld